Århus (HH). An den 4. Europameisterschaften der Tischtennis-Senioren, bei denen im dänischen Århus insgesamt 1315 Spieler zwischen 40 und 89 Jahren in sieben Altersklassen an den Start gegangen waren, nahmen mit Herbert Raduschewski (SV Union Lohne), Reinhold Nüsse (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) und Hilmar Heinrichmeyer (SV Eintracht Nordhorn) erstmals drei Grafschafter Sportler teil. Das beste Resultat gelang dabei Altmeister Herbert Raduschewski bei den Senioren 70, der bei seiner ersten Teilnahme an einer Europameisterschaft auf Anhieb die Doppel-Hauptrunde erreichte und hier auf den 17. Platz kam.
Zum Auftakt der Titelkämpfe, die eine Woche lang in insgesamt fünf benachbarten Hallen an 62 Tischen durchgeführt wurden, fanden die Einzel-Vorrundenspiele statt, in denen sowohl Reinhold Nüsse und Hilmar Heinrichmeyer bei den Senioren 40 als auch Herbert Raduschewski bei den Senioren 70 mit jeweils einem Sieg bei zwei Niederlagen Gruppendritte wurden und damit den Einzug in die Hauptrunde für die ersten beiden verpassten. Die größten Chancen auf den Hauptrundeneinzug hatte noch Heinrichmeyer, der sein entscheidendes Spiel gegen den deutschen Gruppengegner Franz Bals (SV Kaufering) knapp im Entscheidungssatz mit 20:22 verlor.
In der Trostrunde gewann der Eintracht-Spieler sein Auftaktspiel gegen den Franzosen Patrick Marcoux klar, schied dann jedoch gegen den dänischen Materialspieler Günter Härle endgültig aus. Besser machte es Nüsse in der Trostrunde, der dort nach klaren Siegen über österreichische und deutsche Spieler bis ins Achtelfinale vordrang, wo er auf Horst Bitsch vom TSV Höchst/Odenwald traf, den früheren Trainer der deutschen Nachwuchshoffnung Timo Boll. Dieser warf nicht nur den Brandlechter aus dem Rennen, sondern wurde nach weiteren drei Siegen anschließend sogar Sieger der Trostrunde. Raduschewski schließlich schied nach einer Dreisatzniederlage gegen den Franzosen René Barre als 17. der Trostrunde aus und wurde damit insgesamt 67. unter den 94 gestarteten Siebzigjährigen.
Im Doppel spielte Raduschewski zusammen mit dem starken Bremer Günter Lentwojt (TuS Walle). Beide verloren in der Vorrunde zwar die beiden Auftaktspiele gegen eine englisch-dänische Kombination und gegen zwei Tschechen jeweils in drei Sätzen, wurden aber aufgrund ihres guten Satzverhältnisses nach dem abschließenden 2:0-Erfolg gegen die Engländer Allan Biggs/Alan Hislop doch noch Gruppenzweite und schafften damit den Einzug in die Hauptrunde der besten 24 europäischen Doppel bei den Senioren 70. Hier allerdings erwiesen sich die beiden Wiener Karl Böhmer/Anton Luger als zu stark für die Kombination aus Lohne und Bremen.
Im Senioren 40-Doppel sorgten Heinrichmeyer/Nüsse in der Vorrunde für einen Achtungserfolg, als sie den früheren englischen Nationalspieler Nigel Eckersley und seinen Partner Brian Johns mit dem Gewinn des ersten Satzes überraschten, bevor diese jedoch aufdrehten und Durchgang 2 und 3 sicher gewannen. Als Gruppendritte spielten Heinrichmeyer/Nüsse anschließend in der Trostrunde, wo sie nach einem Überraschungssieg gegen die tschechisch-deutsche Paarung Jan Cernoch/Wilfried Giese ins Achtelfinale einzogen, wo sich jedoch Jose Luis Guerrero Navarette aus Spanien und Petra Vasylesky aus der Ukraine als etwas stärker erwiesen.
Am Abschlusstag der Europameisterschaften, den die drei Grafschafter Spieler nur noch als Zuschauer erlebten, boten die besten Senioren Europas allerfeinste Tischtenniskost, insbesondere bei den Senioren 50 die beiden früheren Weltmeister und nicht nur Insidern bekannten Liang Geliang, der mittlerweile für Deutschland startet, und Dragutin Surbek aus Kroatien. Doch auch die gezeigten Leistungen in den anderen Finalspielen machten deutlich, auf welch hohem Niveau Tischtennis auch im teilweise hohen Alter noch gespielt werden kann. Dabei zeigten die deutschen Starter, dass sie nicht nur mit der zahlenmäßig größten Gruppe in Arhus auftraten, sondern durch den Gewinn genau der Hälfte aller Titel, dass sie bei den Senioren - genau wie im Jugend- und Schülerbereich - in Europa Spitze sind. Die Lücke dazwischen müßte doch auch irgendwann zu schließen sein!
Ganz ohne Grafschafter Beteiligung gingen die Endspiele in Århus übrigens doch nicht über die Bühne: Der Schüttorfer Bundesschiedsrichter Friedhelm Glauch, der im fünfköpigen Schiedsrichter-Aufgebot des DTTB an den drei entscheidenden Tagen der EM im Einsatz war, wurde am Schlusstag mit der Leitung dreier der insgesamt 28 Finalspiele beauftragt und löste seine Aufgaben dort mit Bravour.
Die drei Grafschafter Spieler indes wollen nicht erst in zwei Jahren bei den nächsten Europameisterschaften im italienischen Courmayeur wieder gemeinsam an den Start gehen, sondern bereits Ende Juni nächsten Jahres bei den ebenfalls offen ausgeschriebenen Senioren-Weltmeisterschaften im schweizerischen Luzern. Die Planungen dafür haben bereits begonnen.
Die neuen Europameister: Senioren 40-Einzel: Miroslav Cecava CZE Senioren 40-Doppel: Miroslav Cecava/Zbynek Spacek CZE Seniorinnen 40-Einzel: Edith Urban HUN Seniorinnen 40-Doppel: Susanne Pedersen/Annie Ramberg DEN Senioren 50-Einzel: Liang Geliang GER Senioren 50-Doppel: Liang Geliang/Bernd-Peter Freiherr von Dietrich GER Seniorinnen 50-Einzel: Birgitta Radberg SWE Seniorinnen 50-Doppel: Gudrun Engel/Jutta Schultz GER Senioren 60-Einzel: Ernst Bison GER Senioren 60-Doppel: Dimitrije Bilic/Karl Rauch GER Seniorinnen 60-Einzel: Margaret Dignum ENG Seniorinnen 60-Doppel: Renate Metge/Ingrid Schaar GER Senioren 65-Einzel: Georg Karlsson SWE Senioren 65-Doppel: Richard Luber/Georg Mach GER/SUI Seniorinnen 65-Einzel: Marianne Blasberg GER Seniorinnen 65-Doppel: Inge Lantermann/Waltraud Zehne GER Senioren 70-Einzel: Vladimir Buchta CZE Senioren 70-Doppel: Walter Fleiner/Rolf Gross GER Seniorinnen 70-Einzel: Pamela Butcher ENG Seniorinnen 70-Doppel: Pamela Butcher/Reina Wetterström ENG/SWE Senioren 75-Einzel: Curt Österholm SWE Senioren 75-Doppel: Richard Gerasch/Kurt Schmid GER Seniorinnen 75-Einzel: Edna Fletcher ENG Seniorinnen 75-Doppel: Olga Devicenska/Sonia Fynn LAT/ENG Senioren 80-Einzel: Leslie D'arcy ENG Senioren 80-Doppel: Hans Berthold/Vitus Scheuer GER Seniorinnen 80-Einzel: Berti Pingel GER Seniorinnen 80-Doppel: Ursula Bihl/Berti Pingel GER
© 2001 by HH , letzte Aktualisierung: 15. Juli 2001