4. EUREGIO-Zweiermannschaftsturnier am 14./15. Mai 1983 in Nordhorn
Gerd Heinrich und Rainer Klaßen mit Doppelsieg beim EUREGIO-Turnier
Nordhorn (HH). Der Doppelsieg der Einheimischen Gerd Heinrich/Rainer Klaßen bei den Schülern A und bei der männlichen Jugend, der Favoritensieg der Bundesligaspieler Jörg Budzisz/Wolfgang Gross in der Herren S/A-Klasse sowie die Rekordteilnehmerzahl von 664 Aktiven trotz der geringen Beteiligung seitens der Niederländer und in den Schülerkonkurrenzen allgemein - das sind die herausragenden Merkmale des diesjährigen EUREGIO-Zweiermannschaftsturniers im Tischtennis, das bei seiner vierten Durchführung am vergangenen Wochenende zum größten Turnier dieser Art in Norddeutschland, wenn nicht in der ganzen Bundesrepublik avanciert ist.
Und trotz der erneut gegenüber dem Vorjahr um 100 Spieler gestiegenen Spielerzahl schnitten die hiesigen Teilnehmer deutlich besser ab als im Vorjahr. Denn neben den eingangs erwähnten Heinrich/Klaßen kamen auch noch Claudia Olthaus/Christiane Stegink (Ping-Pong Nordhorn) in der erstmals ausgetragenen Damen-C-Klasse sowie Heike Markus/Wilma Balderhaar (Eintracht Nordhorn/TuS Neuenhaus) bei den Schülerinnen B auf erste Plätze. Die niederländischen Gäste, die entgegen anderslautender Zusagen lediglich ein kleines Aufgebot mit 44 Aktiven nach Nordhorn geschickt hatten, erspielten sich ihren einzigen Turniersieg in der Schüler-B-Klasse durch das Team der Treffers Klazienaveen aus der Drenthe. Sechsmal siegten Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen, einmal war eine Bremer Paarung erfolgreich.
Bürgermeister Wilhelm Horstmeyer, der im Namen der EUREGIO und der Stadt Nordhorn die Eröffnung vornahm, konnte am Samstagvormittag leider nur weitaus weniger Schüler und Schülerinnen als im Vorjahr begrüßen. Der Grund hierfür lag an der kurzfristig vom Kultusministerium vorgenommenen Verschiebung des schulfreien Samstags, der diesmal auf das erste und nicht wie von den Grafschafter Organisatoren erwartet auf das zweite Mai-Wochenende gelegt worden war. Zwar kamen fast alle Grafschafter Schulen den einheimischen TT-Schülern entgegen und erlaubten dennoch deren Teilnahme, aber am Fehlen der restlichen Niedersachsen und Westfalen war bei der langfristigen Terminplanung für diese TT-Großveranstaltung leider nichts mehr zu ändern.
Entsprechend niedrig war in den betroffenen vier Klassen für die Jüngsten das Niveau, so daß die großen Favoriten Gerd Heinrich/Rainer Klaßen (Eintracht Nordhorn/Sigiltra Sögel) sich ohne große Schwierigkeiten durchsetzen konnten. Einzig im Finale gegen Ralf Herold/Helmut Rang (TSG Hatten-Sandkrug) gewannen sie "nur" mit 3:1 Punkten, nachdem sie zuvor lediglich einen Satz abgegeben hatten. Neben dem Turniersieg der Schülerinnen B durch Heike Markus/Wilma Balderhaa ist noch der 2. Platz der Grafschafter Kombination Carsten Grießhammer(Eintracht Nordhorn) und Stefan Kokkelink (TuS Gildehaus) bei den B-Schülern zu erwähnen.
Bei den ebenfalls samstäglichen Wettbewerben der sehr stark besetzten Herrenklassen B (bis 2. Verbandsliga) und D (bis 2. Kreisliga) kamen zwei Teams von Eintracht Nordhorn immerhin auf dritte Plätze. Den Sieg der starken Westfalen aus Mülheim bzw. Köln konnten dabei Bernward Kircher/Claus Krista (Herren B) ebensowenig wie Klaus Gaidzik/Peter Aulkemeyer (Herren D) verhindern. Christiane Praedel, elfjährige Nachwuchshoffnung des SV Bawinkel mit allwöchentlicher Förderung durch das Grafschafter Kreistützpunkttraining in der Kreissporthalle, kam bei den Damen B (bis 1. Bezirksliga) mit ihrer Mannschaftkameradin Rita Pleus immerhin bis ins Finale, wie sich ihrer Gegnerinnen vom TuS Vahr Bremen dann aber klar mit 3:0 durchsetzten.
Am Sonntagmorgen starteten dann mit den Herren C (168 Spieler) und der männlichen Jugend (122) die beiden größten Felder. In der bis zur 2. Bezirksliga ausgeschriebenen C-Klasse brachte der Essener Verein DJK Frohnhausen das Kunststück fertig, seine beiden Mannschaften ins Endspiel zu bringen. Große Achtung verdient auch die konditionelle Leistung der beiden A-Schüler Heinrich/Klaßen, die nach ihrem Vortagserfolg bei der der gemeinsamen Übernachtung mit den auswärtigen Spielern in der Turnhalle der Frensdorfer Schule nur wenig Schlaf gefunden hatten und dennoch auch bei den älteren Jugendlichen wieder ganz vorne landeten. Dabei hatten sie im entscheidenden Satz des Finales gegen den SSV Hagen nach 10:4-Führung und anschließender Schwächeperiode plötzlich gar mit 13:17 hinten gelegen. Dank einer von zahlreichen Anfeuerungsrufen unterstützten Energieleistung konnten sie das Blatt jedoch noch zum knappen 24:22-Sieg wenden.
Kurz zuvor hatten bei den Damen C die beiden Nordhornerinnen Claudia Olthaus und Christiane Stegink das Endspiel gegen die beiden Wolfsburgerinnen Müller/Schulze gewonnnen. Mit Friedel Hinken/Beate Töller von Rot-Weiß Lage und Petra Boomhuis/Gudrun Koops (Eintracht Nordhorn) kamen hier zwei weitere Mannschaften aus dem Kreis unter die besten Vier.
Während in der Damen S/A-Klasse die beiden Schülerinnen (!) Brigitte Hofhus/Anita Löchte (FC Schapen/Cheruskia Laggenbeck) das verhältnismäßig schlechte Niveau dieser Konkurrenz leicht ausnutzen konnten, waren die Spielstärkeverhältnisse bei den Herren S/A genau entgegengesetzt. Mit insgesamt zehn Spielern aus der 1. und 2. Bundesliga hatten weit mehr Spitzenspieler der Einladung Folge geleistet als vom ausrichtenden TT-Kreisturnierausschuß erwartet werden durfte. Daß mittlerweile auch schon Nordhorner Aktive in dieser Klasse nicht auf verlorenem Posten stehen, zeigten eindrucksvoll die Brüder Thomas und Helmut Kunert, die beiden Stützten der Grafschafter Spitzenklubs TTC und Eintracht Nordhorn. Im Viertelfinale brachten sie Peter Bachmann/Andreas Preuss an den Rand einer Niederlage. Mit ihrer Mannschaft TTC Grün-Weiß Bad Hamm II in der abgelaufenen Saison eindrucksvoller Meister in der 2. Bundesliga geworden, mußten sie gegen die Nordhorner das abschließende Doppel zu Hilfe nehmen. In den Einzeln hatte zuvor Bachmann beiden Kunert-Brüdern zum Sieg gratulieren müssen. Seinem Partner Andreas Preuss, der das Doppel mehr oder weniger alleine entschied, hatte er schließlich den 3:2-Sieg und damit das Erreichen des Halbfinales zu verdanken.
Hier waren dann die Bundesligaspieler unter sich. Mike Bush, in Diensten der SpVgg. Steinhagen stehender Amerikaner, setzte sich mit seinem Partner Franz-Josef Hürmann, Defensivspieler von TTC Grün-Weiß Bad Hamm II, gegen seine Steinhagener Kollegen Dieter Ristig/Ulrich Watermann mit dem gleichen 3:1-Ergebnis durch wie im anderen Halbfinale Jörg Budzisz/Wolfgang Gross (TTC Heusenstamm/TTC Mörfelden) gegen Bachmann/Preuss. Im Finale selbst dominierten dann die beiden hessischen Favoriten. Jörg Budzisz aus dem Erstligateam des TTC Heusenstamm und Wolfgang Gross, Spitzenakteur des Zweitligisten TTC Mörfelden und im nächsten Jahr ebenfalls beim TTC Heusenstamm spielend, ließen der Westfalen-Kombination Hürmann/Bush keine Siegchance. Beim 3:1 hatte sich lediglich Gross den Abwehrkünsten von Hürmann, der bereits vor zwei Jahren zusammen mit Bernd Sonntag das EUREGIO-Turnier gewonnen hatte, beugen müssen.
Für den TT-Kreisverband, der dieses größte TT-Turnier im hiesigen Raum reibungslos über die Bühne gebracht hat, begannen die Planungen für die nächstjährige Durchführung bereits am Sonntagabend, als sich die Siegermannschaften noch auf dem Heimweg befanden.
© 1999 by HH, letzte Aktualisierung: 14. Mai 1999